Interview to György Szabados’s Website „The World of György Szabados“ – Gábor Turi talks with Rudolf Kraus, Webmaster (German & English)

Posted by Rudolf Kraus

PDF Downloadnews_ge  Download

Interview zu György Szabados’s Webseite „The World of György Szabados“

Die Erfahrung der Zeitlosigkeit.
In Memoriam György Szabados

.
Gábor Turi spricht mit Rudolf Kraus, Webmaster der Seite: „The World of György Szabados” – Dezember 2016/ Januar 2017
 

 

Gábor Turi (G.T.):
Welche Beziehung haben sie zur Musik? Was ist ihr Hintergrund?

Rudolf Kraus (R.K.):
Ich liebe Musik, passiv als Hörer, soweit meine früheste Erinnerung reicht. Später lebte ich auch ein paar Jahre (zwischen 1979 und 1983) davon, als Besitzer eines Schallplattenladens, ausschließlich für Jazz- und Blues Schallplatten mit angegliedertem Versandhandel. Zwischen 1982 und 1986 dann auch als Konzert- und Festivalveranstalter. Musik ist Teil meiner DNA.

 

G.T.:
Wie haben Sie Herrn Szabados kennen gelernt? Wie würden Sie Ihre Beziehung zu ihm beschreiben?

R.K.:
Das ist eine ganz interessante Geschichte.

Erste Begegnung mit Ungarn (Juli 1981)

Eines Tages kam eine Postkarte mit einer Bestellung von 4 Jazzschallplatten aus Ungarn. Das Päckchen kam zurück, mit dem Hinweis dass der ungarische Zoll dafür keine Einfuhrgenehmigung gab. Da ein Besuch eines Jazzfestivals in Wiesen / Burgenland – Österreich sowieso schon auf meinem Plan stand, entschloss ich mich nach dem Festival nach Budapest zu fahren und bei dieser Gelegenheit zu schauen ob wir die bestellten Schallplatten nicht persönlich überbringen könnten. Die Postkarte wies eine postlagernde Adresse beim Hauptpostamt des XI. Bezirks in Budapest aus.  Die Frau am Schalter verstand jedoch mein Anliegen nicht, ich zeigte die Postkarte und versuchte in Erfahrung zu bringen, wer denn der Besteller dieser Schallplatten sei. Wegen Sprachschwierigkeiten kamen wir auf keinen grünen Zweig. Schließlich nach vielem Hin- und Her mit Händen und Füssen, telefonierte sie mit  jemand, der etwas Deutsch sprach und reichte mir den Telefonhörer ans Ohr. Leider war das Deutsch dieses Herrn nicht so gut, dass er mich verstehen konnte. So nach einer halben Stunde vergeblichen Bemühens gaben wir auf, verabschiedeten uns und liefen aus dem Gebäude. Als wir schon dabei waren das Gelände zu verlassen hörten wir eine Stimme, die nach uns rief, und da stand Tibor, kurze Hosen, langer Bart, wie ein aus der Zeit gefallener chassidischer Geschichtenerzähler und begrüßte uns in deutscher Sprache und erklärte, dass er gerade auf dem Postamt war um seine Post abzuholen, und dass ihm die Dame am Schalter von uns erzählt hatte. Es stellte sich heraus, dass er der Bruder von Zoltán Zomboracz war, der die Schallplatten bestellt hatte.
Hätten wir 1/2 Minute früher, oder später das Postamt verlassen, würde es das Interview von heute nicht geben. Manchmal gibt es merkwürdige Fügungen im Leben.

Erste Begegnung mit György Szabados (10.September 1981 – Debrecen Jazz Days)

Die Begegnung mit Tibor am Postamt in Budapest führte zu einer langen familiären Freundschaft und währte bis zu seinem Tod 2007. Er lud uns spontan ein und wir fühlten uns warm und herzlich aufgenommen und verbrachten ein paar unvergessliche Tage bei ihm in seiner Wohnung. Ungarische Paprika, Kaffee zum Süchtig werden und der Atem einer alten Zeit. Dort habe ich das erste Mal „Szabados“ gehört und Tibor hat in seiner unnachahmlichen Erzählkunst diesen Menschen vor meinem inneren Auge imaginiert und aus diesem Grund habe ich die Webseite ihm gewidmet. Tibor und sein Bruder Zoltán machten mich mit Peter Szigeti und Jenő Hartyándi bekannt, Enthusiasten einer Jazzbewegung, mit György Szabados im Zentrum. Türöffner zur  Welt und Bedeutung dieses Improvisators, Musikphilosophen und Lehrers einer jüngeren Musikergeneration, welche sich der freien Improvisationskultur in diesem Teil der Welt verschrieben hatten. Eine Art Initiation in die für mich damals vollkommen unbekannte ungarische Jazzwelt.  Nachdem wir mit all diesen intensiven Erinnerungen und Begegnungen zurück nach Deutschland fuhren, im Gepäck die „Modern Jazz Anthology 64“ mit der Aufnahme von 1964 „B-A-C-H“, sowie „The Wedding / Az esküvő“ von 1974, und ein paar Musikkassetten mit Konzertmitschnitten, welche Sammler aufgenommen hatten, besuchten mich Tibor und sein Freund Jenő schon bald in Deutschland in meinem Jazz- und Bluesschallplattenladen. Wir waren als Enthusiasten vereint und atmeten Jazzmusik – Tag und Nacht – ein und aus.

Als wir dann im September desselben Jahres zum zweiten Mal nach Ungarn fuhren, besuchten wir mit Peter Szigeti die „Debrecener Jazztage 81‘“  und dort hatte ich meine erste persönliche Begegnung mit György Szabados. Eine Begegnung, welche auf mein Leben und mein Bewusstsein eine tiefe verändernde Wirkung haben würde.
Ich war etwas nervös, als ich ihm vor dem Konzert vorgestellt wurde und er begrüßte mich mit „einem Guten Abend“. In der Tat, es war ein guter Abend, ein wundervoller Auftakt einer Begegnung, die später zu einer unvergleichlichen Freundschaft führen sollte. Wie Glocken, gehört Szabados seitdem zum Soundtrack meines Lebens.

 1. Daxberger Situationen (Mai 1983)

Die Tatsache dass die Musik von György Szabados außerhalb der Länder des ehemaligen Ostblocks faktisch unbekannt war, motivierte meine Kreativität. Seine Musik konnte Tode zum Leben erwecken, er hörte sich an, wie jemand, der von einem archaischen Tempel herab spielt, und es war ihm ernst. Es war unbegreiflich, dass Ihn in den damaligen westlichen Ländern faktisch niemand kannte. Das wollte ich ändern! Ich organisierte ein internationales Jazzfestival, die 1. Daxberger Situationen, mit ihm als Zentrum des gesamten Programms. Für das Festival waren mir die „Nickelsdorfer Konfrontationen“, die ich 1982 das erste Mal besuchte, das Vorbild. Nachdem Jenő Hartyándi im März 1982 in Györ eine erste Begegnung von Anthony Braxton und György Szabados organisierte, (ich hatte das Glück bei diesem Konzert dabei zu sein, über die kulturelle Bedeutung dieses Abends ist in Ungarn viel geschrieben worden) lag es auf der Hand, eine zweite Begegnung dieser beiden besten Vertreter des freien Jazzspiels zu initiieren. Das Programm für den Samstag bestand aus: György Szabados Solo, Albert Mangelsdorf/Lee Konitz Duo und Anthony Braxton Solo. Im Anschluss an das Solokonzert von Anthony Braxton kam es dann zu einer freien Duobegegnung ohne irgendeine Absprache, eine Improvisation über 16 Minuten und anschließenden Jam über die Monk Komposition „Epistrophy.“ Diese Begegnung, sowie das Solokonzert von Szabados wurden mit den höchsten Lobeshymnen, sowohl in der lokalen Presse als auch in der Fachpresse bedacht. Die Kritik in der Main Post finden sie bei Interesse auf der Webseite.
Die Konzerte selbst befinden sich ebenfalls auf der Webseite:
audio info  1983: Daxberger Situationen ’83 – Szabados Solo
audio info  1983: Daxberger Situationen ’83 – Braxton & Szabados Duo

Der Auftritt von Szabados wurde als Sensation empfunden, als etwas bis dahin Unerhörtes. Man nannte Ihn einen ungarischen Hexenmeister, der sein Publikum verzaubert. Ein Kritiker wollte in ihm den neuen Béla Bartók erblicken, dem im Westen gerade mal Chick Corea wert wäre, die Füße zu küssen. Es folgte spontan ein zweites Solokonzert, diesmal im Aschaffenburger Stadttheater vor ausverkauftem Haus. Die Reaktionen darauf waren wiederum überschwänglich. Der Grundstein für seine Bekanntheit und Verankerung im Raum Aschaffenburg und darüber hinaus war gelegt. Es folgten viele weitere Konzerte in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern über die folgenden Jahrzehnte. Szabados Musik wurde nun auch verstärkt in den westlichen Ländern rezensiert, insbesondere der Jazzkritiker Bert Noglik hat später mehrere vertiefende Artikel, Radiosendungen und Einladungen zu Konzerten organisiert, aber auch andere Kritiken und Rezessionen wurden in der einschlägigen Fachpresse veröffentlicht.

2. Daxberger Situationen Mai/Juni 1986 und die anschließenden 80iger und 90iger Jahre.

Die 80iger Jahre können, zumindest, was die internationale Aufmerksamkeit betrifft, die Szabados Werk entgegengebracht wurde, als herausragend betrachtet werden. Die Veröffentlichung der LPs „Adyton“, „Szabraxtondos“ und „Sons turned into stags“ wurden einschlägig in der Fachpresse besprochen und insbesondere die Duo LP „Szabraxtondos“ fand auch Aufmerksamkeit in einschlägigen Kreisen in den USA. In diesem Umfeld und Milieu organisierte ich dann die „2. Daxberger Situationen“ im Mai/Juni 1986. Diesmal wohnte dem Festival eine Dramaturgie inne, die ein Spannungsbogen über den gesamten ungarischen Kulturraum legte. Das Szabados/Dresch Duo, das Mihály Dresch Quartet, das Franz Weilenhammer/Attila Kubinyi Duo mit Béla Bartók Sonatas für Geige und Klavier No. 1 & 2, sowie seine Rhapsody für Geige und Klavier, sowie eine Komposition von András Szentkirályi, dazu noch ein Konzert mit der Gruppe „Nomad“ welche ungarische Volksmusik aus Transylvanien aufführten. Diesmal sprach die Kritik beim Szabados/Dresch Duo von der intensivsten und expressivsten Musik des ganzen Festival, was wiederum zahlreiche weitere Einladungen für Konzerte zur Folge hatte.
audio info  Daxberger Situationen ’86 – Szabados & Dresch Duo

Persönlich kam es in den folgenden Jahren immer wieder zu Begegnungen mit Gyuri bei Konzerten in ganz Europa (Antwerpen1987, Berlin 1987, Aschaffenburg 1987, 1991, Hamburg 1990) sowie bei mehreren Besuchen in Ungarn (1985, 1986, 1989 etc.). Der Kontakt war bei jeder Begegnung herzlich und freundschaftlich und geprägt von vertiefenden Gesprächen über buchstäblich „Gott und die Welt.“  In den 90er Jahren bis zum Jahr 2002 gab es eine längere Phase, in der wir uns persönlich nicht begegneten. Ich war verstärkt mit meinen beruflichen Angelegenheiten beschäftigt, und verfolgte nur am Rande die Aktivitäten von Gyuri in diesen Jahren. Jede LP, später dann CD Veröffentlichungen der 90iger Jahre wie „Ruttings of the Sacred Phoenix Bird (1990)“, „Sands Music“ (1991), „Forgotten Songs“ (1994), „Revelation“ (1996), „The Secret of the Events“ (1996), „Time Music“ (1997) habe ich jedoch immer aufmerksam gehört. Besonders die CD „Sands Music“ ist für mich eines der drei Werke, welche sich im Reisegepäck für die berühmte einsame Insel finden würde. Ein Fenster in die Zukunft auf dem Fundament älterer Meister.

Wiedersehen 2002 und darüber hinaus

Zu einer persönlichen Wiederbegegnung nach über 10 Jahren, kam es dann bei einem Konzert im ungarischen Kulturinstitut Stuttgart im Juni 2002. Die Erinnerung an dieses Solokonzert ist eine der intensivsten Konzerterfahrungen meines Lebens. Ein heißer Sommerabend, offenes Fenster,  kleines Fachpublikum und ein intensives, transzendentes Konzert. Szabados war so eins mit dem Flügel an diesem Abend, mehrmals hat er den ganzen Flügel beim Spiel zu sich herangezogen, wie eine Liebender seine Geliebte, eine musikalischer Liebesakt und nicht immer ganz klar: spielt nun Szabados den Flügel oder spielt der Flügel Szabados!  Die beiden tanzten durch den Sommerabend, und als das Spiel zu Ende war, erwachte ich aus einer Trance.  Die Botschaft dieses Abends hat mich nach so vielen Jahren des Abstandes wieder unmittelbar erfasst, und meine persönliche Szabados Agenda nahm wiederum ihren Lauf. Danach erneut intensiveren Kontakt, Konzert 2004 in Karlsruhe, und Besuch bei ihm zu Hause in Nagymaros im Winter 2006. Im April 2007 dann eine ganz besondere Freude für mich, als Gyuri ein Privatkonzert zu meinem 50igsten Geburtstag, in Český Krumlov spielte. Szabados Matinee Konzert am Ostersonntag  im kleinen Theater des historischen Städtchens – ein berührendes Geschenk und unvergessliches Erlebnis. Tibor, über dessen Begegnung ich 1981 mit Szabados Musik bekannt wurde, verstarb in der Woche danach völlig überraschend in Budapest. Drei Tage vor seinem Abschied überreichte er mir als Geburtstagsgeschenk eine ganze CD Mappe mit Privataufnahmen, welche er mit Freunden im Laufe der Jahre bei Szabados Konzerten mitgeschnitten hatte. Alle diese großartigen Aufnahmen waren mir noch völlig unbekannt und sollten dann später den wesentlichen Grundstock bilden, als ich mit der Webseite begann. Diese Aufnahmen habe ich in den darauffolgenden Jahren oft gehört, und ich hatte dabei immer die Empfindung einen „privaten Picasso“ zu Hause zu haben, der eigentlich für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Ohne das Geschenk dieser Aufnahmen hätte es wahrscheinlich die Webseite nie gegeben. Tibor war es auch, der das Privatkonzert mit seiner Videokamera aufzeichnete, welches auf der Webseite veröffentlicht ist:
movie_hu  Video Český Krumlov – Szabados Solo

Ich besuchte Gyuri und Judit dann in Nagymaros im Sommer 2009 und 2010 und wusste von seiner Erkrankung. Als Arzt war er sich bewusst dass seine Tage gezählt waren, und einmal, als wir über Abschied und Endlichkeit sprachen, nahm er mich zur Seite und vertraute mir an, dass er vorbereitet sei, dass seine Seele Frieden habe –  und er wisse dass der Abschied kurz bevorstand. Das war im Juli 2010. Im Juni 2011 nahmen wir alle Abschied von diesem wunderbaren und großen Künstler und Menschen. Ich reiste zum Begräbnis, und dann jedes Jahr nach Nagymaros zu Judit seiner Frau und es war da ein Band zwischen uns entstanden, das tiefer reichte und weit über sein Ableben hinaus.

 

T.G.:
Wie empfinden Sie seine Musik als eine einzigartige Mischung aus Jazz, klassischer Musik und ungarischer Folklore?

R.K.:
Die Musik von György Szabados löste bereits unmittelbar beim ersten Anhören von „The Wedding“ eine tiefe Resonanz in mir aus. Es klang vertraut und doch irgendwie fremdartig, verglichen mit freier Musik, die ich bis dahin gehört hatte. Ich spürte ein Element, eine Traditionslinie des mir damals noch unbekannten ungarischen Musikraumes. Später, nachdem ich authentische ungarische Volksmusik hörte, die ich damals in sehr schönen Schallplatteneditionen des Hungaroton Labels erwarb, und die Musik von Bartók kennen gelernt hatte, wurde mir das vertraut. Diese Verwurzelung in die eigene ungarische Tradition und darüber hinaus in einem uralten archaischen Musikraum und gleichzeitig auf diesem Fundament stehend, eine eigenständige freie Improvisationsmusik zu entwickeln, war faszinierend. Ich kannte bis dahin den Free Jazz der USA aus den 60iger und 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts. Dort hatte der freie Aufbruch ein starkes körperliches Element, dessen Geste und Berechtigung dieser, zu einem großen Teil aus einer Haltung des Protestes, der Rebellion bezog, während bei Szabados eine Verwurzelung und Liebe zu etwas vorhanden war, was ich damals in ihrem vollen Umfang noch nicht begriff. Die Jazzforschung weißt ja immer wieder darauf hin, dass Szabados als er Anfang der 60iger Jahre in Ungarn frei zu spielen begann, diese parallelen Entwicklungen in den USA nicht kannte. So schöpft Genius, er holt die Informationen jenseits materieller Erscheinungen, lange bevor diese Allgemeingut sind. Erst nach und nach wurde mir bewusst, das Szabados tatsächlich aus einer Quelle bezog, die Elemente einer uralten Welt aufgriff, oftmals auch aus einer zeitlosen Sphäre, welche so gar nicht zu unserer rationalen Welt des 20ten Jahrhunderts passte. Es war für meine Ohren etwas Sakrales, ein fast heiliges Element zu spüren und eine Ernsthaftigkeit des Vortrages, der mich in meinem innersten Wesen erfasste, und seitdem nie mehr losgelassen hat.

 

G.T.:
Warum haben sie die Webseite gestartet? Wie hat sie sich entwickelt?

R.K.:
In den Jahren, nachdem wir Abschied von Gyuri nehmen mussten, war es evident, dass sein Œuvre unbedingt einer eigenen Webseite bedarf, wo man die verstreut vorhandenen Audioaufnahmen, Interviews, Videoaufnahmen etc. sammelt und der Öffentlichkeit in einer seiner Bedeutung angemessenen würdigen Form zugänglich macht. Ich ging davon aus, dass dies von und durch jemanden in Ungarn angegangen werden würde. Bei meinen Besuchen in Nagymaros bei Judit habe ich diese Frage auch immer wieder thematisiert, aber nachdem mehrere Jahre keine Aktivitäten in dieser Richtung erkennbar waren, nahm ich das in die Hand. Judit sagte sofort freudig ihre Unterstützung und Schirmherrschaft zu. Ich hatte im Laufe der Jahrzehnte meiner Bekanntschaft mit Gyuri und unserer späteren Freundschaft viel Material gesammelt, aber das meiste an schriftlichen Zeugnissen war für mich, der nicht Ungarisch spricht, schwierig zu verwalten. Auch hatte ich keine Ahnung von Webseitenerstellung. Meine Partnerin, die beruflich eine Webseite betreut, hat mir bei den ersten Schritten geholfen, und dann ging alles seinen Lauf. Begonnen hatte ich Weihnachten 2014 und Ostern 2015 machte ich dann die Webseite mit einem Newsletter offiziell bekannt. Spontane Unterstützung kam von allen maßgeblichen Personen, welche sich um die publizistischen Seite von Szabados Werke im deutsch- und englischsprachigen Raum während der Schaffenszeit von Szabados verdient gemacht hatten, und die ich um die Rechte für Veröffentlichung von Interviews, Essays, Artikel etc. nachfragte,  Bert Noglik, Andrew Choate, Johannes Bauer, Peter Wolfram Emter, seien hier nur beispielhaft genannt.
 

T.G.:
Seine Musik ist teilweise komponiert, aber weitgehend improvisiert. Aus theoretischer Sicht, wie sind die Chancen, diese Art von Musik, die so grundlegend mit der Person verbunden ist, zu bewahren und vorzuführen?

R.K.:
Eine sehr interessante Frage. Erlauben sie mir eine Gegenfrage: Was ist eine Person ihrem tiefsten Wesen nach? Im Falle von Gyuri würden sie mir vielleicht zustimmen, dass seine Person zwar der singuläre Träger dieser Musik war, die Musik selbst jedoch nur durch seine Person hindurchfloss. Er war in einem übertragenen Sinn als Person nur das Instrument, auf dem eine Kreation Ihre Schönheit sichtbar machte. Er hatte ein begnadetes Talent, er war ein äußerst scharfer Denker, umfassend gebildet, ein Musikhistoriker, ein Philosoph, ein Visionär und als Künstler eine Totalität. Ganz, vollständig, ungeteilt, zu Hause im Himmel und auf Erden. Ich meine das wörtlich, nicht sprichwörtlich. Und er war ein Diener im Garten des Herrn. Eine Zeit wie unsere konnte ihn nur teilweise verstehen. Berührt wurde jeder, welcher das Glück hatte mit ihm direkt eine Erfahrung teilen zu können. Wer die Gelegenheit und Freude hatte mit Gyuri zu sprechen, mag die intensive Erfahrung einer Zeitlosigkeit erlebt haben, die sich bei mir nach solchen Gesprächen oft einstellte. Die Zeitlosigkeit, von der er so gerne und oft sprach, setzte sich während des Gespräches direkt in diese um. Stunden wurden zu einer Erfahrung intensiver Gegenwärtigkeit, jenseits von Raum und Zeit. Nach solchen Gesprächen kehrte man zurück in die Alltagswelt, noch lange erhoben von einem Herzen, in dessen Aura man für eine Strecke verweilte. Die Wirkung war unmittelbar, weil durch seine Person sich eine Kraft übertrug. Seine Aufführungen und Kompositionen waren oft Zeremonien und hatten rituelle Aspekte.
Man kann Szabados nur gerecht werden, wenn man ihn in geistigen Kategorien beschreibt. Oft hatte ich den Eindruck, einem Magier bei der Arbeit zu zusehen, zeitvergessen und glückselig.

Es mangelt unserer Zeit an geistiger Größe, und alles was noch Seele und Geist hat, sendet Bittgebete um Hilfe nach oben. Coltrane habe ich immer so gehört, ein transzendentes Schreigebet um Erlösung, Albert Ayler’s Hymnen direkt einer archaischen Tradition entnommen, Shostakovich, Lutoslawski, Bartók – anknüpfend an dieselben archaischen Kräfte, wenn auch in anderem kulturellen Umfeld, tief von unten her bemüht die Verbindung zum lebens- und überlebensspendenen Kraftfeld nicht abreißen zu lassen, und Szabados ist das verbindende Glied, sein MAKUZ Orchester, die Wiedereinsetzung und Vorwegnahme einer neuen Zeit, in dem die Sonne als immerwährend gebendes und lebenserhaltendes Symbol und Prinzip, sowohl auf materieller aber vor allen Dingen auf geistiger Ebene wieder in ihr ewiges Recht eintritt.
Er hat oft davon gesprochen, dass eine neue Welt aus dem Samen entsteht, und jeder der Ihn ein wenig näher kannte, konnte spüren, dass er als Künstler seine vornehmliche Aufgabe darin sah, ein Werk zu hinterlassen, welches aus dem zeitlosen Raum schöpft und entlang dessen, zukünftige Wege sichtbar werden könnten,  die aus der Agonie einer versinkenden materiellen Kultur, wie er sie sah, hinausführten, zu einem neuen Bündnis des Menschen mit seinem Schöpfer, da wo der Mensch wieder begreift, dass er in den Garten gestellt ist, um ihn zu pflegen, nicht um ihn zu plündern. Zukünftige Generationen, davon bin ich überzeugt, werden klar aussprechen, was unsere Zivilisation in den Untergang und in die Vernichtung einer ganzen Welt geführt hat. Kriminelle Energie, geboren aus Macht, Gier und korrupter Saat, beherrschen heute das gesamte Geschäftsleben, multinationale Konzerne sind mächtiger als ganze Staaten; und die politische Klasse hat sich längst dem Diktat dieser mächtigen Interessengruppen gebeugt. Die besten Eigenschaften der Menschheit, wie Gemeinschafts-, Nächstenliebe, der moralische Kompass für Erlaubtes, und Unerlaubtes ist verlorengegangen, keinerlei Selbstbeschränkung und Einsicht, keine Elite oder moralische Kraft, die diesem auf Selbstzerstörung ausgelegten materialistischen, rationalen Weltbild etwas entgegensetzen könnte. Eine Welt im Untergang.
Szabados hat die Finger in die Wunde gelegt. Da er nicht von seiner Kunst lebte, sondern als Arzt für sich und seine Familie die materielle Grundlage legte, konnte er als Künstler frei von Verwertungsinteressen agieren. Sein Verständnis war zutiefst religiös, nicht im Sinne einer konfessionellen Ausrichtung, sondern in der ursprünglichen Wortbedeutung. Re-ligio bedeutet wörtlich „Rückbindung“ an die zeitlose Dimension, an die Ewigkeit. Besinnung, Kontemplation, Handeln im guten Geist, Bescheidung, Bewahrung und Förderung guter Eigenschaften, würdiges Leben, Errichtung von geistigen Kathedralen, Erbauung und Liebe, Pflege und Hingabe. Ich behaupte Szabados hat das gelebt und den Samen gelegt, der dann aufgehen wird, wenn die Selbstzerstörung an ihr Ende gekommen ist.
„Hochmut kommt vor dem Fall“, sagt ein altes deutsches Sprichwort.               
Es mag für viele überraschend sein, dass ich im Rahmen eines Interviews zu Szabados Leben und Werk die gesellschaftliche Relevanz seines Erbes auch in diese Richtung deute, aber da ich kein Musiker bin, hat dieser Aspekt, die politische, gesellschaftliche und geistige Implikation seines Erbes für mich eine weitaus gewichtigere Bedeutung als die rein innermusikalische Analyse. Mich haben von der ersten Begegnung an der Geist und die damit einhergehende Haltung dieses Mannes berührt. Er war ein lebendes Vorbild, seine Ernsthaftigkeit mit der er seiner Berufung folgte, hatte etwas Schamanisches. Er konnte Seelen erheben, er konnte Gemeinschaft aus einem inneren Zentrum her entstehen lassen, er nahm seine Kräfte von jenseits der rational erkennbaren Welt. Er war der ungekrönte König seines „Königlichen Ungarischen Hoforchesters“, der MAKUZ. Ich liebte diesen Mann vom ersten Moment an und mein Kompass wurde magisch ausgerichtet. Einer guten geistigen Kraft zu dienen, entfacht die stärksten Kräfte.

 

T.G.:
Es gibt eine Gruppe von ehemaligen Freunden von Herrn Szabados, die zu der Website beigetragen haben. Wie haben Sie sie gefunden und wie hat sich das ganze Projekt entwickelt?

R.K.:
Manchmal mischt das Leben die Karten zu einem Trumpf. Hier finden sich ein paar Seelen zusammen, die kein anderes Interesse haben als das Werk dieses ungewöhnlichen Mannes zu würdigen und weiterzutragen in die nächste Generation.
Schon kurz nach dem Start der Webseite im Winter 2014 formierte sich der Freundeskreis zur Pflege von Szabados Erbe in Ungarn, bestehend aus Bognár Ferenc, Csaba Molnár, Polai György, Ráduly Mihály und Judit Szabados und schon nach kurzer Zeit waren wir uns einig, zusammen zu arbeiten. Persönlich bekannt war mir bis zu diesem Zeitpunkt nur Judit, jedoch niemand der genannten Herren. Ob die Gründung des Szabados Freundeskreises eine direkte Folge der Publizierung der Webseite war, oder als Idee schon vorher bestand, entzieht sich im Detail meiner Kenntnis. Wahrscheinlich war es eine glückliche Fügung. Judit jedenfalls und Bulcsu Bognár, der Sohn von Ferenc, den ich von meinen Besuchen in Nagymaros bereits kannte und liebgewonnen hatte, stellte den Kontakt zwischen mir und dem Freundeskreis her, und kurze Zeit darauf erklärte sich Marianne Tharan als Übersetzerin bereit die Kommunikation zu übernehmen, eine unschätzbare Hilfe und Vorraussetzung für die fruchtbare Zusammenarbeit. Inzwischen haben wir uns zweimal zu Arbeitstreffen in Nagymaros getroffen, und die Begegnungen waren sympathisch und im Geist einer schönen Kooperation: Teamarbeit vom feinsten.
Weitere Unterstützung kam schon bald von Herrn Zoltán Bicskei aus Serbien, ein langjähriger Freund und enger Vertrauter von György Szabados, die über die Jahrzehnte einander eng verbunden waren. Später auch von ihnen, indem sie mir die Erlaubnis erteilten, alle Artikel, die einen Bezug zu Gyuri auf Ihrer eigenen Webseite hatten, für die Szabados Webseite verwenden zu dürfen. Viele weitere anderen Liebhaber der Musik von Szabados unterstützten die Webseite seitdem, mit Hinweisen, Korrekturen, Übermittlung von Artikeln usw..
Wesentliche Ergebnisse der Aufarbeitung des Lebenswerkes welche über den Szabados Freundeskreis in Ungarn erarbeitet wurden, werden ebenfalls über die Webseite publiziert. Alle diese Aktivitäten werden frei von irgendwelchen kommerziellen Interessen, sozusagen nur aus Liebe zum Werk und der in diesem Werk spürbaren Kraft getragen und initiiert.
Die Webseite hat seit ihrem Beginn viel Zustimmung und Beachtung erfahren. Die Stastistik jedenfalls spricht eine deutliche Sprache, mit über 4.000 regelmäßigen Besuchern. Ebenso wurden einige publizistische Arbeiten durch, oder mit Hilfe der Webseite durchgeführt:
Hubert Bergman’s Essay: „Klang eines verschwundenen Kontinuums  –  Zur Aktualität des Wirkens von György Szabados” von 2016, sowie der Studie von Szegedi Márton – Kompositions- und Improvisationsstrukturen in der Musik von György Szabados am Beispiel des Stückes „The Wedding”.
Bemerkenswert sind die nun vorliegenden deutschen und englischen Übersetzungen bedeutender Interviews, Essays und Filmen, welche so einem interessierten Fachkreis außerhalb Ungarns erstmals zugänglich sind. 


T.G.:
Könnten Sie die Website sowohl in Bezug auf technische Aspekte und vom Inhalt her vorstellen?

R.K.:
Die Domain der Webseite ist bei einem der größten deutschen Anbieter, der 1&1 Mediengroup regisitriert, „WordPress“ ist die Plattform und als Website-Theme wurde von mir „Lush“ ein Musik Theme für Bands und Musiker gewählt. Viele weitere Plugins ergänzen dabei verschiedene notwendige Funktionen der Webseite. Außer den offiziellen LP und CD Veröffentlichungen der Audioaufnahmen von Szabados, welche direkt über die Lush-Theme Seite verarbeitet sind, werden alle anderen Audioaufnahmen über den Streamdienst „Soundcloud“ verwaltet, der dann wiederum zur Webseite verlinkt ist. Die Videoaufnahmen wurden bis Juli 2016 ausschließlich über Youtube verwaltet, seitdem werden neue und bisher noch nicht bekannte Videos und Filmaufnahmen über eine Plugin „S3MediaStream“ zur Verfügung gestellt. Soweit die technische Seite.
Die inhaltliche Konzeption orientiert sich entlang des umfangreichen Erbes, welches Gyuri hinterlassen hat und das auf der Webseite in einzelnen Menüpunkten abgedeckt wird.
Ich lade den Leser ein die Webseite zu besuchen und sich damit selbst vertraut zu machen. Es wäre zu umfangreich die gesamte Menüstruktur aufzuzählen. Die Webseite hat inzwischen an die 1.500 Einzelseiten, und wächst noch immer fast täglich.
Einzelne Schwerpunkte möchte ich jedoch hier kurz skizzieren:

Da ist einmal das „Szabados Music Directory” mit bis dato über 130 Audiomitschnitten (alle offiziellen, sowie die im Laufe der Jahrzehnte von Konzertbesuchern während der Aufführung aufgezeichneten Mitschnitte, die in liebevoller Kleinarbeit und akkribisch dokumentiert von Ferenc Bognár gesammelt und aufgearbeitet werden, mit Hilfe und Unterstützung vieler Sammler dieser Musik und ehemaligen Mitmusikern von Szabados, geordnet nach ihrem zeitlichen Entstehen.

Ein weitere Menüpunkt führt alle bekannten Videos auf, die bisher vorliegen, wobei hier vieles entdeckt werden kann, was Jahrzehnte verschollen oder unzugänglich war, und hier liebevoll neu restauriert wurde, teilweise auch in die deutsche und englische Sprache untertitelt. Erst kürzlich wurden neue Videoaufnahmen in den Archiven von Novi Sad TV gefunden, und wir sind gerade dabei, die Rechte zu bekommen, für die Veröffentlichung über die Webseite.

Ein anderer Menüpunkt beschäftigt sich mit den bekannten und hinterlassenen Texten, aufgeteilt nach Texten, die von Szabados selbst geschrieben wurden, und von Texten, welche von anderen Autoren zu Szabados verfasst wurden und noch immer werden. Im ungarischen Menü findet der Leser die großartige Interview Sammlung von Ráduly Mihály: „Ráduly Mihály interjúsorozata“, mit bis jetzt 6 Interviews, welche er mit Grencsó István, Benkő Róbert, Csányi Attila, Turi Gábor, Gonda János, Bognár Bulcsú führte. (dieses Interview wurde inzwischen auch in der Fachzeitschrift „Replika” publiziert.)
Weitere Interviews sind bereits in Vorbereitung.

 

T.G.:
Es ist eine Website in drei Sprachen. Wie werden diese Texte übersetzt?

R.K.:
Hierzu hat sich ein kleines Team gebildet, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, sämtliche relevanten und etwas umfänglichere Texte wie Essays, Interviews oder auch andere Abhandlungen, welche bisher nur für den ungarischen Sprachraum zur Verfügung standen, auch dem deutschen und englischen Sprachraum nach und nach zur Verfügung zu stellen. Mehr noch als das musikalische Œuvre, ist das literarische Werk von György Szabados außerhalb Ungarns nahezu unbekannt.
Das Team setzt sich zusammen, wie schon erwähnt, aus Frau Marianne Tharan als Übersetzerin mit Diplom der Züricher Dolmetscherschule, wohnhaft in Nagymaros, Frau Gunda Olschok, welche intensiv während Ihrer Tätigkeit als Pädagogin sich mit Integrationsprozessen von Migranten beschäftigt hat und über dieses Thema seit Jahren deutschlandweit Vorträge hält, wohnhaft in Urspringen, Deutschland, sowie Frau Dr. Heather Alexander, Meeresbiologin an der Marine Sciences Centre in Bamfield, Canada, sowie dem Webmaster, welche die übersetzten Vorlagen der deutschen und englischen Übersetzungen dann noch einmal in der jeweiligen Muttersprache gegenlesen und die eine oder andere Lösung für den finalen Text vorschlagen.
Mein besonderes Lob gilt hier Frau Marianne Tharan, welche in unermüdlicher stundenlanger Übersetzungsarbeit akribisch arbeitet, und ohne ihren Beitrag wäre das alles nicht zu leisten. Zusätzliche Unterstützung ist hochwillkommen, also falls sich da jemand angesprochen fühlt, kann er / sie sich gerne bei mir melden. Die vorhandenen schriftlichen Texte, welche noch einer Übersetzung harren, sind gigantisch. Falls sich auch ein Team findet, welches andere Sprachen bearbeitet, wie zum Beispiel den französischen oder auch russischen und slawischen Sprachraum, fällt das bei mir ebenfalls auf fruchtbaren Boden.
In Anbetracht dieser Umstände ist es erstaunlich, dass innerhalb von 2 Jahren bereits mehrere große Interviews, zwei größere Essays sowie die Untertitelung von 2 Filmen vorgenommen werden konnten.
Es gibt einen bisher zwar noch kleinen, aber sehr interessierten Leserkreis, der jeder neuen Übersetzung freudig entgegenfiebert.

 

T.G.:
Soweit ich weiß, ist dies eine einzigartige Initiative in der ungarischen Kultur von jemandem, der nicht Ungar ist. Nun, mit der Vielfalt des vorhandenen Materiales (Noten, Musik, Texte), wie sehen Sie die Rolle und die Mission der Website?
 

R.K.:
Das ehrt mich natürlich, dass Sie es so sehen, dass ich als Nicht-Ungar etwas zur ungarischen Kultur beitragen darf. Ich liebe Ungarn, seit ich das erste Mal ungarischen Boden betrat, und in den 80iger Jahren empfand ich Ungarn über Jahre hinweg als eine Art zweite Heimat. Ein herzliches, gastfreundliches Land, in dem ich mich immer willkommen gefühlt habe, mit wunderbaren und äußerst interessanten Menschen und einer faszinierenden Kultur, in ihrer Mischung aus östlichen und westlichen Elementen, tief verwurzelt im Karpartenbecken und doch auch darüber hinaus noch seine Kräfte beziehend aus einer mythischen, archaischen Volkstradition, welche ich in anderen Ländern Europas, einschließlich meines Heimatlandes leider bereits fast vollkommen verschwunden sehe. Wahrscheinlich gerade deshalb bringt Ungarn einen solch großen Künstler wie Szabados hervor, dessen Bedeutung und Größe erst noch entdeckt werden will. Auch in ihrem eigenen Land, so habe ich manchmal das Gefühl, führt Szabados, trotz Kossuth Preis und Staatsbegräbnis, nur am Rande eine Rolle, im Rest der englisch- und deutschsprachigen Welt, soll die Webseite dazu beitragen, das Gesamtwerk dieses großen Künstlers würdig zu präsentieren und bekannter zu machen. Das zusammengetragene Material erlaubt Studien in allen Richtungen und für jeden, der sich ernsthaft auf dieses Lebenswerk einlässt, gibt es hier viel zu entdecken.
Eine Wahrheit in mir weiß um diese Mission, von der sie sprechen. Es handelt sich hier um eine lebendige Kraft jenseits von Raum und Zeit. Die Erfahrung der Zeitlosigkeit, von der ich eingangs sprach.
Szabados hat als Künstler auf die fundamentalen Fragen unserer Zeit, wunderbare Antworten gegeben. Ich möchte hier zum Abschluss dieses Interviews Szabados selbst zu Wort kommen lassen:
“Die lebende Musik verbindet Himmel und Erde, Mensch mit Gott, Mensch mit Mensch. Weil sie mit der Schöpfung verwandt ist, mit Gottes Muße.“   

PDF Downloadnews_en  Download

Interview to György Szabados’s Website „The World of György Szabados“

Experiencing the timeless

In Memoriam György Szabados


Gábor Turi talks with Rudolf Kraus, Webmaster of the site: „The World of György Szabados” December 2016/ January 2017

.

Gábor Turi (G.T.):
Are you related to music? What is your background?

Rudolf Kraus (R.K.):
I have loved music as a passive listener since my earliest memories can recall. Later I used to make a living out of music (between 1979 and 1983) as the owner of a record shop where I sold only jazz and blues records, and along with this, I also ran a mail-order business. Furthermore I was active as a concert and festival organizer between 1982 and 1986. Music is in my DNA.


G.T.:

How did you come to know Mr. Szabados? How would you characterize your relationship with him?

R.K.:
This is a very interesting story.

First meeting with Hungary (July 1981)

One day I received a post card with an order for 4 jazz records from Hungary. I sent the records off, however the parcel was returned with the notification that the Hungarian customs did not grant the import permit. Since I was planning a visit to a jazz festival in Wiesen (Austria), I decided to go to Budapest to try to deliver the records personally. The post card indicated a postal address in the Central Post Office of the XI.th  department in Budapest. The woman behind the counter however couldn’t understand me; I showed to her the post card and tried to ask her who could be the person who had ordered the records. Due to the language barrier we got nowhere. Finally, after a lot of trial and error, she called somebody who spoke some German and she handed me the telephone receiver. Unfortunately, the gentleman couldn’t speak German well enough to understand me. After a half an hour of futile efforts, we gave up. I said goodbye and left the post office. My companion and I almost reached the street when someone called my name. Tibor in shorts, sporting a long beard, stood there like a chassidic story-teller, fallen out of time. He said in German that he was just picking up his mail at the post office when the lady at the counter informed him about me. It turned out that he was the brother of Zoltán Zomborácz, the person who had ordered the records.
Should we have left the post office a half minute earlier or later – I couldn’t give this interview today. Life sometimes produces strange coincidences.

First meeting with György Szabados (10th  September 1981 – Debrecen Jazz Days)

The meeting with Tibor at the post office in Budapest resulted in a long family friendship till his death in 2007. Spontaneously he invited us to his home, where we had a warm and cordial reception and spent some unforgettable days; Hungarian paprika, strong coffee and the breath of an older time. There he told me for the first time about “Szabados”: Tibor’s unique story telling portrayed a lively picture in my mind; I could see this person with my inner eyes, and that is why I dedicated this website to him. Tibor and his brother Zoltán introduced me to Péter Szigeti and Jenő Hartyándi, enthusiasts of the jazz movement, with György Szabados as a central character. The door opened for me into the world of the improviser, music philosopher, and teacher of a younger generation, and engaged myself in the culture of free improvisation in this part of the world. It was for me an initiation into the Hungarian world of jazz, which in those days was totally unknown. Soon after returning to Germany with my mind full of all these intensive memories and meetings, and carrying in my suitcase the „Modern Jazz Anthology 64“ with the 1964 recording of „B-A-C-H“, and of „The Wedding / Az esküvő“ (1974), as well as a few cassettes with concert recordings recorded by collectors, Tibor and his friend Jenő, visited me in Germany in my jazz and blues record shop. We reunited and enthusiastically breathed jazz for several days and nights. 
During a second trip to Hungary in September 1981, a visit was scheduled with Péter Szigeti at the “Debrecen Jazz Days 81”, and there I met for the first time György Szabados. It was a meeting, which – as it turned out – had a deep transforming effect on my life and consciousness. I was a bit nervous when I was introduced to him before the concert and he greeted me with “a good evening”. In fact it was a good evening, a wonderful beginning of a story, resulting later in an unparalleled friendship. Like church bells – Szabados belongs, since that day, to the soundtrack of my life.

 1. Daxberger Situationen (May 1983)

The fact that the music of György Szabados was practically unknown outside the countries of the former Eastern Bloc was a motivation for my creativity. His music could resurrect the dead: the listener has the impression that someone is playing from the tower of an archaic temple, and he meant business! He was virtually unknown in the western countries in those days; I wanted to change this situation. I organized an international jazz festival, the „1. Daxberger Situationen“ where he was the center of the event.  The „Nickelsdorfer Konfrontationen“, which I visited the first time in 1982, had served as a model for the festival. Jenő Hartyándi organized a first meeting between Anthony Braxton and György Szabados in Győr in March 1982, (I was lucky enough to be present at this concert; much was written in Hungary about the cultural importance of this evening) and so it was evident that a second meeting between two of the best representatives of free jazz should take place. This was the program for Saturday: György Szabados solo, Albert Mangelsdorf/Lee Konitz duo, and Anthony Braxton solo. After the solo concert of Anthony Braxton a duo performance took place without any previous arrangement; an improvisation of 16 minutes, and after a jam session of Monk’s composition “Epistrophy”. The event, as well as the solo concert by Szabados were highly praised in the local media, as well as in the specialized press. These concerts can be listened to on the website:
audio info  Daxberger Situationen ’83 – Szabados Solo
audio info  Daxberger Situationen ’83 – Braxton & Szabados Duo

Szabados’ presentation was considered a sensation – so far unheard-of. He was called a Hungarian sorcerer who enchanted his public. One of the critics saw in him as the new Béla Bartók and he said that in Western Europe only Chick Corea would be worthy of kissing his feet. A second solo concert was organized spontaneously in the Aschaffenburger Stadttheater: the concert was sold out. The reactions again were exuberant, and a foundation for his fame and regard in the region of Aschaffenburg, and far beyond, was firmly established. Other concerts followed in Germany and in other countries in Western Europe in the following decades. Szabados’ music was frequently reviewed, especially by the jazz critic Bert Noglik, who dedicated himself to promoting Szabados in several in-depth articles and radio programs. He also organized invitations for concerts. Other critics and reviews have also been published in different papers.

2. Daxberger Situationen May/June 1986 and other events in the late eighties and nineties

The eighties can be considered as excellent, in view of the international attention of Szabados’ work. The publication of the records „Adyton“, „Szabraxtondos“ and „Sons turned into stags“ were discussed frequently in the specialized press. In particular, the duo album „Szabraxtondos“ had evoked very positive echoes in the relevant circles in the USA. In this climate and milieu I organized the „2. Daxberger Situationen“ in May/June 1986. This festival followed a dramatic composition, creating an artistic tension in a Hungarian environment. The Szabados/Dresch Duo, the Mihály Dresch Quartet, the Franz Weilenhammer/Attila Kubinyi Duo with Béla Bartók’a Sonatas for Violin and Piano No. 1 & 2, and his Rhapsody for Violin and Piano, a composition by András Szentkirályi, and furthermore, a concert with the group „Nomád“ playing Hungarian folk music from Transylvania. The critics declared that the most intensive and expressive music of the whole festival was the Szabados/Dresch Duo, which resulted in more invitations for concerts.
audio info  Daxberger Situationen ’86 – Szabados & Dresch Duo

In the following years we met again and again during concerts everywhere in Europe: Antwerpen1987, Berlin 1987, Aschaffenburg 1987, 1991, Hamburg 1990 as well as during my frequent visits to Hungary (1985, 1986, 1989 etc.). The meetings were always very friendly and cordial and substantial discussions about “God and the world” took place. In the nineties, up to 2002, there was a long period when we did not meet personally. I was rather busy with my job and could only follow my friend, Gyuri’s activities scantily. I acquired, however his published records, and later CDs – the „Ruttings of the Sacred Phoenix Bird (1990)“, „Sands Music“ (1991), „Forgotten Songs“ (1994), „Revelation“ (1996), „The Secret of the Events“ (1996), „Time Music“ (1997) – and listened to them with interest and pleasure. His CD “Sands Music” is for me one of the three works which I should put in my suitcase when leaving for the famous “lonely island”.  It is a window opening to the future; a music on the foundation of old masters.

Reunion in 2002 and above

After more than 10 years a reunion took place during a concert in the Hungarian Cultural Institute in Stuttgart in June 2002. This solo concert is one of the most intensive concert experiences of my life. A hot summer evening, open windows, a small understanding audience, and an intense, transcendent concert. Szabados was so united with his piano on this evening that he pulled the piano toward him several times during the performance, like a lover pulls his beloved closer. A musical love act – and it was not always evident whether Szabados plays the piano or the piano plays Szabados. The two were dancing through the summer evening and when the performance was over, I awoke from a trance. The message of this evening caught me again directly after so many years of distance, and my personnel Szabados journey again took its natural course. A more intense contact followed; a concert in 2004 in Karlsruhe, and a visit in his house in Nagymaros (Hungary) in the winter of 2006. In April 2007, a very special event at the place of my greatest delight: Gyuri gave a private concert at the occasion of my 50th birthday in Český Krumlov (Czech Republic). The Szabados morning concert on an Easter Sunday in the small theatre of the little historic town was a moving gift and an unforgettable experience. Tibor, whom I owe my first meeting with Szabados’ music in 1981, died unexpectedly the week after my birthday celebration, in Budapest. Three days before, he had given me as a birthday present a folder with CDs – private recordings he had made with his friends during Szabados concerts over the course of many years. All of these great recordings were completely new to me and later constituted the basic contenct when I started to build the website.
I often listened to these recordings in the following years and I had the feeling of having a “private Picasso” at home, which was actually meant for the public. Without the gift of these CDs the website would not have been born. Tibor recorded the private birthday concert with his video camera:
movie_hu  Video Český Krumlov – Szabados Solo

I visited Gyuri and Judit in Nagymaros in the summer of 2009 and 2010, and I was aware of his sickness. Being a physician, he knew that his days were numbered. Once we were talking about the final farewell and finiteness, he took me aside and confided to me that he was prepared, his soul had peace, and that he knew that the farewell was near. That was in July 2010. In June 2011 we said a final farewell to this wonderful and great artist and man. I went to his funeral and I have been travelling every year to Nagymaros to see his wife Judit, and a bond has developed between us, going deeper and beyond his demise.

                  
T.G.:
How did you find his music as a unique mixture of jazz, classical music and Hungarian folklore?

R.K.:
György Szabados’ music generated an overwhelming response in me when I listened for the first time to  „The Wedding“. It sounded familiar and somehow a bit strange, when compared with the free music I had ever heard in those times. I could feel an element, a line of tradition of the Hungarian music environment, which was unknown to me. Later, after having listened to authentic Hungarian folk music, (which I could purchase in the beautiful record collection published by Hungaroton), and experienced Bartók’s music, it all became familiar.  This root in the Hungarian tradition, as well as in an archaic music sphere, and the development to a unique free improvisative music based on these foundations was fascinating. Up until then I was familiar with the free jazz from the USA in the sixties and seventies. At that time, the liberation from the traditional style jazz included a strong bodily element, whose gesture and its justification arose largely from an attitude of protest, of rebellion, while in the case of Szabados, there was a rootedness and love to something present, which I didn’t fully understand during those times. The jazz research has pointed out repeatedly that when Szabados had begun to play free music in Hungary at the beginning of the sixties, he was not aware of the parallel trends in the USA. So works a genius’ inspiration: he captured information from a sphere beyond the material sources, long before becoming common knowledge. Little by little, it became apparent to me that Szabados really drew from a source where he found elements of an archaic world and often from a timeless sphere which didn’t fit our rational world of the 20th century. It was something sacral for my ears, to perceive an almost holy element and a seriousness of the performance, which captured me and my innermost nature, and has never released me since.


T.G.:
What made you start the home page? How did it develop?

R.K.:
After we bade the final farewell to Gyuri, it was obvious that his legacy deserved its own website, where the audios, interviews, and videos scattered around should be collected and made accessible to the public, and presented in a form worthy of his importance. I presumed that someone in Hungary would take on this task. During my visits to Judit, his widow in Nagymaros, Hungary, I always brought up the subject but after several years no action was taken. So I launched the project myself. Judit promised her support immediately and happily, and agreed to act as patroness. Over the decades of our friendship with Gyuri I collected a lot of material. Since most of the written material is in Hungarian, it was difficult for me to manage, because I don’t speak Hungarian. I also had no idea about the creation of a website. My partner, who runs a website vocationally, gave me a helping hand at the start. After that, everything ran its course. Christmas 2014 was the date of the beginning, and at Easter 2015 I announced the news of the website in a newsletter.  Spontaneous support started streaming to me from all the important people who contributed with their journalistic work, and led to public communication in German and English during the creative period of Szabados. Just to mention a few: Bert Noglik, Andrew Choate, Johannes Bauer, and Peter Wolfram Emter; I asked them to grant the rights for publishing the different interviews, essays, articles, etc.
 

T.G.:
His music is partly composed but largely improvised. From a theoretical point of view, what are the chances to preserve and display this kind of music that is so much related to the person?

R.K.:
A very interesting question. May I counter with another question: what is a person according to his deepest nature? In the case of Gyuri you might agree with me: his person was the unique carrier of this music, the music however flows only through his person. In an abstract sense his person could be considered merely as an instrument, which served to make perceivable the beauty of the Creation. He had a blessed talent: he was an extraordinary thinker, had a comprehensive education, he was a music historian, a philosopher, a great visionary, and as an artist, a totality; complete, perfect, undivided, at home in the heavens and on Earth. I mean it literally, not proverbially. He was a servant in Lord’s garden. An era like ours could only partially understand him. One who was lucky enough to share with him directly an experience, was touched. Whoever had the opportunity and the pleasure to talk with Gyuri, might have experienced timelessness intensively, an impression which occurred often after such discussions with him. Timelessness, so often evoked by him, was experienced during a conversation directly.  The hours were an experience of an intense presence, beyond space and time. After such conversations one returned to the daily world, yet remained for a long time as if raised by a heart in whose aura one stayed. It was a direct effect because a power was transmitted through his person. His performances and compositions were often ceremonies with ritual aspects.
We do justice to Szabados only when we describe him in spiritual terms. I often had the impression of watching a magician at work, oblivious of time, and blissful.
Spiritual grandeur is missing in our times, and whoever still has soul and spirit prays to heaven for help. I always heard that when Coltrane played: a transcendent scream-prayer for redemption. Albert Ayler’s hymns taken directly from an archaic tradition, and Shostakovich, Lutoslawski, and Bartók also joined the same archaic powers, even if coming from different cultural environments, making an effort from deep below to prevent the break of contact with the energy field, which provides life, and ensures survival. The connecting link is Szabados and his MAKUZ orchestra; the re-installment and anticipation of a new period, where the Sun as a perpetual giving and life sustaining symbol and principle regains again his eternal rights at material, but above all, at the spiritual level.
He often stated that a new world is going to be born from the seed. Those who knew him could feel that as an artist he saw his main task as leaving behind a life-work, which drew from the timeless space where future paths reveal themselves, to lead the way out of the agony of a sinking material culture and direct to a new alliance of man with the Creator, so that man understands again that his task in the garden is to look after it and not to plunder it.  I am convinced that future generations will clearly deduce what led our civilization towards decline and into destruction of a whole world. Criminal energy, born out of power, greed, and a corrupt seed dominates today’s business life. Multinational concerns are more powerful than states, and the political rulers have long since submitted themselves to the dictate of these powerful interest groups. Humanity’s best qualities, such as love of the community, brotherly love, and the moral compass for what is morally admitted and not admitted are all lost. There is no self-limitation and understanding, no elite or moral force, to resist against this materialistic, rational world-view aimed at self-destruction. A doomed world. Szabados put his finger on the weak spots. Since his artistic work was not required to support his family, because he worked as a physician, he was not influenced by the marketing interests for his artistic activities. His comprehension can be considered as deeply religious, however not in the sense of any confessional direction, but in the original meaning of the word. Re-ligio means literally re-connection to the timeless dimension, to eternity. Reflection, contemplation, acting in a good spirit, modesty, preservation and promotion of good qualities, worthy life, building of spiritual cathedrals, edification and love, caring and dedication. I mean that Szabados experienced a future and sowed the seed of a new world, which will grow as soon as the self-destruction is finished. 
Pride goes before a fall“, according to an old German proverb.               
Some may be surprised because I talk about the social reflections of Szabados’ heritage in an interview referring to his life and work. But since I am no musician, this aspect, the political, social, and spiritual implications of his heritage has for me a weightier significance than a purely musical analysis. The spirit and with it, the inner stance of this man touched me from the very beginning. He was a living model. His seriousness which he dedicated to his vocation implied something shamanistic. He could lift souls. He could create from an inner center a community feeling. He drew his powers from beyond the rational recognizable world. He was the uncrowned king of his “Hungarian Royal Court Orchestra”, MAKUZ. I loved this man from the first moment and magical forces moved my compass. When we are at the service of a good spiritual power, this ignites the strongest powers.


T.G.:
There is a group of former friends of Gyuri who have been contributing to the site. How did you find them and how did the whole project evolve?

R.K.:
Sometimes life is shuffling the cards and produces a real high card. Here a few good souls came together with great interest and engagement to honour the work of this extraordinary man, and to convey it to the next generation.
Soon after the launching of the website in the winter of 2014 a circle of friends joined together with the purpose to cultivate Szabados’ legacy in Hungary. The group included Ferenc Bognár, Csaba Molnár, György Polai, Mihály Ráduly and Mrs. Judit Szabados. Very quickly we agreed to start working together. At this time I knew only Judit personally and none of the other gentlemen. I cannot say whether the creation of the circle of friends was a consequence of the publication of the website or whether the idea already existed. Most probably, it was a lucky coincidence. Judit and Bulcsú Bognár, son of Ferenc, who I met and became fond of during my earlier visits in Nagymaros, coordinated the contact between the circle of friends and I. Soon Marianne Tharan took over the translation task, a priceless contribution and necessary for the fruitful cooperation. In the meantime we met two times in Nagymaros; these get-togethers were enjoyable and in the spirit of a beautiful cooperation: the finest teamwork.
Further support emerged in the person of Zoltán Bicskei from Serbia, an old friend and close confident of György Szabados; they had an intimate relationship lasting over decades. And later on, from you as well, when you granted me the permission to make use of all articles referring to Gyuri, which are published on your website. Since then, many other lovers of Szabados’ music have contributed to the website with remarks, corrections, articles, etc.. Additionally, the circle of friends has discovered important facts while examining the Szabados oeuvre. These are also published by the website. No commercial interests motivate these activities, they are born by the power perceivable in the oeuvre; we can say, the friends carry out these tasks out of love and respect for the oeuvre.
Since the beginning, the website has enjoyed attention and approval. The statistics show clearly its importance and reach: there are over 4000 regular visitors from around the world. Also some journalistic work was supported by or was executed with the help of the website: Hubert Bergman’s essay: „Klang eines verschwundenen Kontinuums  –  Zur Aktualität des Wirkens von György Szabados”, 2016 (Sound of a lost continuum – contribution to the actuality of the work of György Szabados) as well as the study of Márton Szegedi – Kompositions- und Improvisationsstrukturen in der Musik von György Szabados am Beispiel des Stückes „The Wedding”. (Composition and improvisation structures in the music of György Szabados, using „The Wedding” as an example for the explanation).
It is worth mentioning that a number of important interviews, essays, and films have been translated into German and English and are for the first time are available for use to interested professionals outside Hungary.
                       

T.G.:
Could you introduce the web site both in terms of technicalities and content?

R.K.:
The website domain is registered in 1&1 Mediengroup one of the largest German organizations. The platform is „WordPress“ and I opted for „Lush“ as the theme; a theme designed for bands and musicians. Several plug-ins complete the necessary functions of the website. Besides the officially published records and CDs of audio recordings of Szabados music, which are managed directly by the Lush theme, all other audio recordings are available through the stream service „SoundCloud“. The video films were hosted by YouTube until July 2016. After this, the new and so far unknown videos and films are accessible through the plug-in „S3MediaStream“.
I invite the reader to visit the website and to get to know it. It is too large a website to enumerate the whole structure of the menus, as the website consists of 1500 single pages and is growing practically every day.
I would however point out some highlights:

We have the Szabados Music Directory with so far more than 130 audio recordings; all the official recordings, as well as those that were recorded by audience members during concerts over the course of several decades. They have been collected, documented and treated by Ferenc Bognár with a loving eye for detail, helped and supported by many collectors of this music as well as by former musician friends of Szabados. The audios are arranged chronologically.

Another menu item enlists all known videos so far available: many items can be discovered here, which had disappeared or were inaccessible for decades. Here they are published after thorough restoration work, some with German and English subtitles. New videos have recently been found in the archives of the Novi Sad TV and we are trying to obtain the rights to publish these videos on the website.

Another menu item deals with Szabados written legacy, arranged in two groups: texts written by Szabados, and texts written by others about Szabados. The Hungarian visitor can read the extensive interview collection by Mihály Ráduly: Ráduly Mihály interjúsorozata“, including six interviews with István Grencsó, Róbert Benkő, Attila Csányi, Gábor Turi, János Gonda, Bulcsú Bognár; the last interview has also been published in the Hungarian magazine Replika.  More interviews are expected.


T.G.:
It is a site in three languages. How can you get the pieces translated?

R.K.:
A small team takes care of this. Its task is to make accessible all relevant writings, longer essays, interviews and other texts for the German and English speaking public, currently available only in Hungarian. György Szabados’ spiritual/philosophical work is even less known outside Hungary than his music, it is more precisely, totally unknown. 

The team is composed of following persons: Marianne Tharan, as already mentioned, certified translator, who obtained her diploma at the Zürcher Dolmetscherschule; she is living in Nagymaros. Mrs. Gunda Olschok, in Urspringen, Germany, pedagogue: she dealt in her active years with the integration processes of migrants and held lectures in Germany about the subject. Further, Dr. Heather Alexander, research associate and communications manager at the Bamfield Marine Sciences Centre in Bamfield, Canada, and myself the Szabados webmaster, are responsible for proofreading the German and English texts.
The contribution of Mrs. Marianne Tharan is especially acknowledged; without her engagement all this work could not be achieved. Additional support is desirable – if anybody feels interested, they are warmly welcome to the team – please let me know. The available written material awaiting translation is gigantic. Should a team emerge willing to translate the works in other languages such as French, Russian, or others, their contributions would be much appreciated. 
Considering these circumstances, it is amazing that the translations of several long interviews, two big essays and the subtitles of two films have been completed within two years. The translations are read by a small but very interested circle of readers who look forward excitedly to each new translation.

 

T.G.:
As far as I know this is a unique initiative in Hungarian culture by someone who is not Hungarian. Now, with all sorts of material (scores, music, texts) on display, how do you see the role and mission of the site?

R.K.:
It is a great honour for me if you consider that I, as non-Hungarian, may contribute to the Hungarian culture. I love Hungary since my first visit in the eighties, I consider Hungary as a kind of second home. It is a warm, hospitable country, where I always felt welcome; a country with wonderful and extremely interesting people, and with a fascinating culture in her mixture of oriental and occidental elements, deeply rooted in the Carpathian basin and beyond, drawing spiritual strength from a mythic, archaic folk tradition, which has almost disappeared in Europe’s other countries, including mine (Germany). This is possibly the reason why Hungary has produced such a great artist as Szabados, whose importance and grandeur has yet to be discovered. Sometimes I have the impression that Szabados plays a peripheral role even in his own country, in spite of the award of the Kossuth prize and of his state funeral. This website should help to introduce and promote the totality of the oeuvre of this great artist to a larger German and English speaking public. The collected material allows research in all directions, and for all and who wish to study this life work seriously, they can discover much here.
A truth in me knows about this mission you have mentioned. It is about a live power from beyond space and time; the experience of timelessness, which I mentioned at the beginning of this interview. As an artist, Szabados gave wonderful answers to basic questions of our time. At the end, let me evoke Szabados with his own words: “The living music joins Heaven with Earth, Man with God, man with man. Because it is related to Creation, to God’s otium.”

Translation by Marianne Tharan (January 2017)